Zur Startseite wechseln
Anmelden
oder registrieren
Forschung
Beratung/Zertifizierung
Fahrsicherheitstraining
JP - Fahrsicherheitstraining
Aus- und Weiterbildung
Events & Vermietung
Über uns
Institut
Messtechnik
Informationen für Studierende
PKW
PKW normal
PKW + Anhänger
PKW + Wohnwagen
LKW
Bus
Blaulicht
Einsatzfahrzeuge
große Einsatzfahrzeuge
Offroad Training
weitere
Transporter
Wohnmobil
Tankfahrzeuge
Landmaschinen
Winterdienste
ECO Training
individuell
Bezuschussung
Berufskraftfahrer-Qualifikation
Ladungssicherungs-Schulungen
Außengelände
Seminarräume
Unternehmen
Testgelände
Akademie
Team
Zeige alle Kategorien Messtechnik Zurück
  • Messtechnik anzeigen
  1. Forschung
  2. Messtechnik

Übersicht


  • Forschung
    • Institut
    • Messtechnik
    • Informationen für Studierende
  • Beratung/Zertifizierung
  • Fahrsicherheitstraining
  • JP - Fahrsicherheitstraining
  • Aus- und Weiterbildung
  • Events & Vermietung
  • Über uns
Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *

Messtechnik



Optimale Bedingungen zum Erforschen, Testen und Schulen


Die Ingenieure und wissenschaftlichen Mitarbeiter erfassen physikalische Größen mit moderner Messtechnik, die zur Grundausstattung des Forschungs- und Technologiezentrums gehört. Denn die auftretenden Kräfte zählen zu den relevanten Zahlen, Daten und Fakten rund um den Transport von Gütern.

Mechanische Kräfte etwa ermitteln exakt Zug- und Druckaufnehmer, die diese Werte erfassen. Für Fahrzeugklassen zwischen Pkw und Kleintransporter kommen Kraftmessdosen zum Einsatz, die Messbereiche bis zu 50 kN abbilden. Große Kräfte, die in Klassen zwischen Lkw und Schwerlasttransport auftreten, halten Aufnehmer fest mit einem Messbereich bis zu 200 kN.

Neben den mechanischen Kräften sind überdies Messgrößen zur Beschleunigung von großem Interesse. Diese sogenannten g-Kräfte lassen sich über Messfühler nachzeichnen, wobei im F&T LaSiSe dreiachsige Beschleunigungssensoren mit kapazitiven MEMS-Technologien dazu dienen. Ihr Messbereich ist mit 5 g angegeben.

Für statische Zugversuche dient zudem ein Elektrozylinder, mit dem beispielsweise Reibbeiwerte zu ermitteln sind.

Zum Übermitteln geografischer Daten bedienen sich die Teams selbstverständlich der GPS-Technologie mithilfe der weltweit funktionierenden Satelliten-Signale zur exakten Navigation und Ortsbestimmung.

So erreichen Sie uns:

Telefonisch unter: +49 2592 973010 Mo-Fr, 08:00 - 16:00 Uhr

Per E-Mail an:
info@lasise.de

Oder über unser Kontaktformular.
Folge uns
Facebook Instagram Youtube
Informationen
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware; Theme von digital.manufaktur GmbH
Copyright © - 2021 F&T LaSiSe gGmbH - alle Rechte vorbehalten
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...